Die Vereinigung wurde im Jahre 1957 im Gasthaus Sonne in Bings gegründet.
Fasnattreiben gab es aber in
unserer Region schon lange vorher, wie aus einer Schrift von
Hans Felder zur Vorarlberger Fasnat-Chronologie zu lesen ist: "
1766 bestellten die ledigen Burschen von Bings und Stallehr
Spielleute. Jeder Knabe hatte 6 Batzen (Pfennige?)
beizutragen."
Der Verein bezweckt die
Erhaltung und Förderung von alten Volksbräuchen, insbesondere
von altem Fasnatbrauchtum (Maskenläufen, Funkenabbrennen,
Fasnatblättle, etc.), wie in den Vereinsstatuten unter § 3 zu
lesen ist.
Das Vereinsabzeichen ist der Kopf eines Schafbockes, der
Zunftruf ist Bigi - Bigi - Mäh. Seit 1991 ist die Zunft ein
ordentliches Mitglied beim Verein Vorarlberger Fasnatzünfte und
Gilden.
Jährlich wird ein Zunftball und ein Kinderfasnatumzug organisiert. Das Brauchtum wird mit dem "Bratenstehlen am Schmutziga Donnschtig" mit gemeinsamen Hock am Abend in der Zunfthütte und dem Funkenabbrennen gelebt. Im "Kulturblatt Hächla" wird das Ortsgeschehen auf humorvolle Art kritisch beleuchtet. Beim Funkenabbrennen gibt es neben einem Fackelbaukurs für Kinder natürlich auch das traditionelle Funkaküchle mit Most und die Funkawurst.
Von 1991 bis 2014 haben wir
ein Fußballturnier für Ortsvereine und Hobbymannschaften
organisiert, seit 2015 gibt es stattdessen bei der Zunfthütte
das von "Jung und Alt" beliebte Lättleschießen. Bis zum
Jahr 2024 fand zum Funkenabbrennen ein großes Klangfeuerwerk
statt. Dies wird in Zukunft nur mehr zu besonderen Anlässen
geschossen werden.
Das eigene Zunftlokal wurde in vielen Arbeitsstunden auf den
heutigen Stand gerbracht und wird den Ortsvereinen für
Veranstaltungen gerne zur Verfügung gestellt.